Tadafusa (株式会社 忠房)

Hocho-Kobo Tadafusa

Vor dem Hintergrund dieser reichen Schmiedetradition gründete Sone Torasaburo im Jahr 1948 (23. Jahr der Shōwa-Zeit) das Unternehmen Tadafusa. Er begann mit der Herstellung verschiedenster Messerarten – von Sicheln und Kurzschwertern bis hin zu Küchenmessern – und nutzte dabei die Schmiedetechniken, die er während seiner Lehrzeit bei der Fertigung handgeschmiedeter Waagen erlernt hatte.

Mit der Zeit spezialisierte sich Tadafusa auf die Produktion von Fischmessern und entwickelte anschließend auch Küchenmesser sowohl für den privaten als auch professionellen Gebrauch – darunter auch Spezialmesser für Soba. Seit der Gründung setzt das Unternehmen auf echte Handarbeit in jedem einzelnen Produktionsschritt und verfolgt das Ziel, für seine Kunden stets „die besten Produkte“ mit höchster Leidenschaft zu fertigen.

Die Produkte von Tadafusa wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Good Design Award sowie dem Good Design Award für kleine und mittlere Unternehmen, da die Firma kontinuierlich handgeschmiedete Messer entwickelt, die den Anforderungen und Wünschen der heutigen Zeit gerecht werden.

Auch in Zukunft wird Tadafusa bestrebt sein, hochwertige Messer zu fertigen, die den Erwartungen der Kunden entsprechen und dem Zeitgeist gerecht werden. So wie sich die Menschen in Sanjo einst gegen die Naturgewalten des Ikarashi-Flusses stellten, möchte Tadafusa den Geist der „Stadt der Schmiede“ mit seinen Produkten in die Welt hinaustragen.

Sanjo – Eine Stadt der Schmiede
Cleverer Handwerksgeist im Herzen der Präfektur Niigata

Sanjo, einst eine ländliche Gegend, entwickelte sich ab dem frühen 17. Jahrhundert zu einem renommierten Zentrum für Metallverarbeitung. Die Legende besagt, dass Otani Seibei Schmiede aus Edo in die Region brachte, um Handnagelproduktion ins Leben zu rufen. Mit neuen Schmiedetechniken aus Aizu wandten sich die Handwerker bald Spezialanfertigungen zu: Sicheln, Sägen und vor allem hochwertige Küchen- und Fischmesser.

Tradition trifft Innovation

  • Sanjo (gemeinsam mit dem benachbarten Tsubame) ist Teil der weltberühmten TAKUMI Road, einem Netzwerk japanischer Regionen, die für meisterliche Handwerkskunst stehen.

  • Die sogenannte Echigo-Sanjo Uchinamonō (打刃物) – handgeschmiedete Klingen – wurden 2009 offiziell zu traditionellen Kunsthandwerken erklärt. Dazu zählen Messer, Äxte, Sicheln, Hebel und Nägel.

  • Die einzigartige Technik des Freien Schmiedens (“jiyū-tanzō”) verdichtet das Metall, wodurch langlebige, schnitthaltige Produkte entstehen – gefertigt mit Handarbeit in schattigen Kohlebetrieben.

Blick hinter die Kulissen – Werkstätten & Erlebnisse

  1. Sanjo Blacksmith Dojo – eine Mitmach-Werkstatt, wo Besucher traditionelle Japannägel, Brieföffner und Messer schleifen oder schmieden können. Unter Anleitung erfahrener Schmiede erhält man Einblick in jahrhundertealte Techniken.

  2. Offene Fabriken – Firmen wie Tojiro (Küchenmesser), Suwada (Nagelpflege-Werkzeuge), Marunao (Essstäbchen) und andere öffnen ihre Türen für Touristen, die Handelsware wie Kupferkessel, Stahlscharniere und Rasiermesser herstellen – eine perfekte Mischung aus Tradition und Präzision.

  3. TAKUMI Road Erlebnisse bieten Raum, um teils seltene Handwerkskünste kennenzulernen: Hinoura Hamono zum Beispiel stellt mit uralter Schwertschmiedetechnik extrem hochwertige Küchenmesser her, deren Wartezeiten bis zu fünf Jahre betragen

Produkte von Weltformat

  • Sanjo fertigt etwa 90 % aller Metallwaren wie Besteck, Küchengeräte und Freizeitutensilien in ganz Japan – viele Marken genießen internationale Anerkennung .

  • Kupfertöpfe, Bier- und Sake-Becher, Holzschneidebretter und Messer sind nicht nur funktional, sondern gelten weltweit als Designprodukte mit Kultstatus

Fazit

Sanjo ist weit mehr als nur eine Produktionsstätte – es ist ein lebendiges Denkmal japanischer Handwerkskunst, in der jahrhundertealte Schmiedekultur mit modernem Design und Präzisionstechnologie verschmilzt. Vom Kohleofen bis zur offenen Werkstatt, von Samurai-Technik bis zum global gefeierten Küchenmesser – Sanjo ist ein einzigartiger Ort, an dem man die Seele des Handwerks spüren kann.

Wenn Sie auf der Suche nach authentischen Souvenirs, besonderen Werkstätten und tief verwurzelter Tradition sind, ist Sanjo eine Reise wert – ein Meisterwerk der japanischen Industriegeschichte.