THE WORLD OF SAKE

Sake gehört zu den ältesten Kulturgütern Japans – und ist in Europa bis heute eine Rarität. Seit über 2.000 Jahren wird  „Nihonshu“ gebraut, seine feinen Nuancen, seine Tiefe und Komplexität bleiben im Westen jedoch oft verborgen. Nicht zuletzt, weil der Weg von der Brauerei bis ins europäische Glas ein besonders anspruchsvoller ist.

Mit der SHIKI Sakethek widmet sich Joji Hattori einem Herzensanliegen: dem Wunsch, die Vielfalt, Raffinesse und kulturelle Bedeutung des japanischen Nationalgetränks in Wien auf höchstem Niveau erlebbar zu machen. Bereits im SHIKI Japanese Fine Dining hat Sake seinen festen Platz – sorgfältig gelagert, präzise temperiert und perfekt auf die Gerichte abgestimmt. Mit der neuen Sakethek – die in Europa bisher einzigartig ist – erhält dieses Engagement nun eine eigene Bühne: Hier geht es ums Kennenlernen, Verkosten und Verstehen – mit Zeit, Tiefe und Respekt.

Expertise, Vertrauen und Authentizität

Kuratiert wird das exklusive Sortiment in enger Zusammenarbeit mit Yuri Iwata, Gründerin von SAKE no BA und einer der führenden Expertinnen für japanischen Sake in Europa. Ihre Partnerschaft mit SHIKI ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen – gewachsen über viele Jahre und unzählige Reisen zu den besten Brauereien Japans. Sie kennt die Philosophie hinter jedem Produkt, die Menschen, die es herstellen, und die Besonderheiten der jeweiligen Region. Ihre Expertise macht es möglich, Sake von herausragender Qualität und Seltenheit unter perfekten Bedingungen nach Wien zu bringen – authentisch, respektvoll und mit kultureller Tiefe. An ausgewählten Tagen ist Yuri Iwata persönlich vor Ort, um Verkostungen zu begleiten, individuelle Empfehlungen zu geben und Einblicke in die faszinierende Welt des Sake zu ermöglichen. Ergänzt wird sie von einem geschulten Team, das mit Begeisterung und fachlicher Präzision durch die Vielfalt der Sorten führt.

Ob Neugierige oder Kenner: Die SHIKI Sakethek lädt dazu ein, Sake in seiner ganzen Bandbreite zu erleben – als Spiegel einer jahrtausendealten Kultur, als Begleiter feinster Küche und als Ausdruck flüssiger Perfektion.